Hallo meine Lieben,
findet ihr auch, dass zu Weihnachten ein Stollen nicht fehlen darf? Der Meinung bin ich inzwischen auch und das habe ich meinem Mann zu verdanken. Ich habe bis vor ca. vier Jahren noch nie einen Stollen selber gebacken. Das liegt daran, dass ich bisher immer den gekauften Stollen kannte, der mir, na ja, nicht so wirklich geschmeckt hat. Viel zu süß, viel zu viele Rosinen (obwohl ich nichts gegen Rosinen habe) und irgendwie nicht so mein Geschmack. Bis ich den Stollen meiner Schwiegermutter probiert habe und der war wirklich alles andere als zu süß… Der war einfach nur lecker. Seit dieser Zeit drängte mich mein liebster Ehemann mal selber einen Stollen zu backen. Die Zubereitung ist nicht wirklich schwer und der Geschmack ist unvergleichlich. Seit dieser Zeit wird auch bei uns jedes Jahr ein Stollen gebacken. Manchmal ist es so einfach einen Ehemann glücklich zu machen 😀
Butterstollen
Zutaten für ein Stollen:
- 50 g Orangeat
- 50 g Zitronat
- 50 g getrocknete Aprikosen
- 50 g Rosinen
- 4 EL Amaretto oder brauner Rum
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 120 ml Milch (auf ca. 37°C erwärmt)
- 100 g Zucker
- 1/4 TL Kardamon
- 1/4 TL Piment
- 1/4 TL Muskatblüte
- 1 gute Prise Zimt
- 200 g Butter (sehr weich)
- 100 g gehackte Mandeln
Zum Bestreichen:
- 60 g Butter
- 50 g Puderzucker
Zubereitung:
- Orangeat, Zitronat und getrocknete Aprikosen klein schneiden und zusammen mit den Rosinen in Amaretto oder Rum einlegen (am besten über Nacht).
- Mehl in eine Schüssel sieben. Milch mit Trockenhefe verrühren und 5 Minuten stehen lassen. Danach zum Mehl geben und zusammen mit Zucker, Gewürzen und Butter zu einem Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Teig nochmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, etwas flach drücken und die eingeweichten Früchte und Mandeln mit den Händen unterkneten. Aus dem Teig einen Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ich lege um den Stollen noch einen Rand aus Alufolie, so kann der Stolle nicht mehr in die Breite gehen. Den Stollen abdecken und eine Stunde gehen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 170°C (Ober- und Unterhitze) ca. 50 Minuten backen.
- Butter schmelzen und den noch warmen Stollen damit bepinseln. Wenn der Stollen abgekühlt ist, dann großzügig mit Puderzucker bestäuben.
⇒ Nach ca. 5-6 Tagen schmeckt der Stollen ab besten. Dafür den abgekühlten Stollen gut in Alufolie einwickeln und an einem kühlen Ort (aber bitte nicht in den Kühlschrank!) ruhen lassen.
Heute Morgen stellte meine Tochter ganz glücklich fest, dass es nur noch 8 Tage sind, bis der Weihnachtsmann kommt. Es wird also langsam Zeit sich Gedanken um das Weihnachtsmenue zu machen und höchste Zeit noch das ein oder andere Geschenk zu besorgen 😀
Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag!
♥ Eure Küchenzuckerschnecke ♥